LEBEN UND ARBEITEN, WO ANDERE URLAUB MACHEN
Schmallenberg im Land der tausend Berge ist die Geburtsstadt des Traditions- und Familienunternehmens FALKE. Schmallenberg und die Textilindustrie gehören unweigerlich zusammen, nicht umsonst trägt der Ort den Spitznamen „Strumpfstadt“. Bereits 1871 gab es hier sieben textilproduzierende Unternehmen, bis zur Jahrhundertwende kamen zehn weitere dazu. Unter anderem die 1895 unter dem Namen Franz Falke-Rohen gegründete Strumpfstrickerei FALKE. Diese hat sich als einzige bis heute zu einem Weltunternehmen entwickelt.
Aber nicht nur die Textilindustrie und FALKE prägen Schmallenberg, sondern auch der historische Stadtkern. Seine leiterartig angeordneten Straßenzüge und die Häuser im klassizistischen Stil machen das besondere Flair der Stadt aus. Die dort ansässigen inhabergeführten Fachgeschäfte bieten alles, was das Herz begehrt inklusive individueller Beratung. Diverse Cafés und Gasthöfe laden mit vielfältiger Küche zum Einkehren und Genießen ein.
Dass dem Sauerländer oft eine gewisse Sturheit nachgesagt wird, ist zwar ein weit verbreitetes Gerücht, dem jedoch ein reges Vereinsleben sowie die Initiativen für Neubürger entgegenstehen. Ob in Sport- oder Schützenvereinen, Zusammenhalt und ehrenamtliches Engagement werden hier großgeschrieben und neue Mitglieder sind gern gesehen.
Als eine der flächengrößten kreisangehörigen Städte Deutschlands mit etwa 26.000 Einwohnern im Stadtgebiet bietet Schmallenberg jedem Einzelnen viel Platz für individuellen Freiraum. Kinder können hier behütet aufwachsen und die vielen Kindergärten und Schulformen sorgen für eine umfassende Ausbildung.
RAUM FÜR SPORTLICHE AKTIVITÄTEN
Die vielfältige Natur rund um Schmallenberg lässt sich auf diversen Wander- und Fahrradwegen erkunden. Die Disc-Golf-Anlage in Bad Fredeburg ist eine mögliche Alternative zu dem 27-Loch-Golfplatz in Schmallenberg-Winkhausen und dem 18-Loch-Platz in der Ortschaft Sellinghausen. Ebenfalls bietet die Region eine Vielzahl an Sport- und Tennisplätzen. Das Sauerlandbad mit seiner Saunalandschaft, dem Vario- und dem Erlebnisbecken ist genau das Richtige für Schwimmfreunde, genauso wie das Wellenfreibad. Spielt das Wetter einmal nicht so mit, können sich Alt und Jung in der Kletterhalle und dem angrenzenden Thikos Kinderland austoben. Die diversen Sportvereine bieten von Badminton über Kampfsport, Reiten bis Volleyball alles an, was das Sportlerherz begehrt.
Das Sauerland rund um Schmallenberg ist mit über 30 Skiliften und 250 km gespurten Loipen das größte Skigebiet im Westen Deutschlands. Die vielen Hänge in Schmallenberg, dem Ortsteil Bödefeld sowie in und um Winterberg sind im Winter beliebte Ausflugsziele.
AUSFLUGSZIELE IM SAUERLANDAuch die nähere Umgebung von Schmallenberg bietet diverse Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Groß und Klein.
Auf der Freilichtbühne in Hallenberg und bei den Karl-May-Festspielen in Elspe werden während der Sommermonate jährlich wechselnde Stücke aufgeführt. Das Schloss Herdringen lädt regelmäßig zu Konzerten, Ausstellungen und sonstigen Veranstaltungen ein.
Die Talsperren wie Bigge-, Sorpe- und Hennesee laden im Sommer zum Baden und Verweilen ein, viele können auch zu Fuß oder auf dem Rad umrundet werden. Genauso geeignet für Familien mit Kindern sind die Freizeit- und Wildparks Fort Fun in Bestwig und Panopark in Kirchhundem sowie die Tropfsteinhöhle in Attendorn.
Sportbegeisterte kommen im Bikepark in Winterberg auf Ihre Kosten. Dort kann auch die von Weltmeisterschaften bekannte Bobbahn besichtigt werden, auf der daneben befindlichen Sommerrodelbahn kann man sein eigenes Rodeltalent ausprobieren.
Im Folgenden finden Sie einige nützliche Links zu den oben gegebenen Informationen: