Über die FALKE Einkaufsbedingungen und die FALKE Quality Guideline inklusive RSL3 und MRSL4 verpflichten sich unsere Lieferanten zur Einhaltung der Richtlinien sowie zur Ablieferung der gelieferten Erzeugnisse entsprechend unserer Qualitätsanforderungen.
Um die Einhaltung unserer Anforderungen sicherzustellen, bewerten wir unsere Lieferanten regelmäßig in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Chemikalienmanagement. Die Audits konzentrieren sich auf die Risikoländer entsprechend Klassifizierung von Amfori BSCI und werden entweder von unseren speziell ausgebildeten Mitarbeitern oder von unabhängigen externen Instituten durchgeführt. Basierend auf den Auditergebnissen begleiten wir die entsprechenden Lieferanten, um sie bei der Umsetzung unserer hohen Standards zu unterstützen.
Produktqualität
Wir entwerfen und entwickeln unsere Produkte so, dass sie den FALKE-Qualitätsanforderungen entsprechen. Der Standard 100 by Oeko-Tex® ist die Grundlage für die FALKE Quality Guideline, die unseren Materiallieferanten, unseren eigenen Produktionsstätten sowie externen Herstellern von Fertigprodukten vorliegt. Wir bewerten die Qualität anhand von vier Kategorien:
Physikalische Eigenschaften
- Pilling
- Scheuerwerte
- Farbabweichungen
Gebrauchseigenschaften
- Einsprung nach der Wäsche
- Optik nach der Wäsche
- Austretende Fadenenden
Farbechtheit - Waschechtheit
- Wasserechtheit
- Reibechtheit
- Schweißechtheit (alkalisch und sauer)
- Speichelechtheit
Verbotene Substanzen
- Konformität zur Restricted Substances List RSL
- Konformität zur REACh
Die Einhaltung der FALKE Quality Guideline beginnt mit dem Einkauf von Material, das vorzugsweise über ein entsprechendes Öko-Tex-Zertifikat verfügt. Unabhängig davon, ob ein Zertifikat vorliegt oder nicht, führt unser hauseigenes Labor vor der Weiterverarbeitung bei allen Materialien eine standardmäßige Stichprobenkontrolle hinsichtlich der oben genannten Kriterien durch. Die Fertigware wird über die verschiedenen Stufen des Produktentstehungsprozesses geprüft. Dies gilt sowohl für Produkte aus unseren eigenen Produktionsbetrieben als auch für Produkte, die von externen Partnern bezogen werden.
Die in unserem Labor durchgeführten Tests decken die Anforderungen an die physikalischen Eigenschaften, die Gebrauchseigenschaften und die Farbechtheiten ab, wie zuvor dargestellt. Unabhängige Forschungs- und Prüfinstitute überprüfen die Einhaltung der RSL, die die Grenzwerte für bestimmte Substanzen festlegt, die in unseren Produkten nicht überschritten werden dürfen. Unsere RSL berücksichtigt die relevanten Grenzwerte von Öko-Tex und REACh. Jede Abweichung von unseren Richtlinien wird deklariert und führt zur Ursachenanalyse mit anschließenden Korrekturmaßnahmen.
Sollte es einen Grund zur Beanstandung geben - wir freuen uns auf Ihr Feedback zur Berücksichtigung in unserem Produktentwicklungs- und Verbesserungsprozess.
Zertifizierungen & Standards
FALKE ist bereits seit vielen Jahren nach Standard 100 by Oeko-Tex zertifiziert. Durch diesen Standard belegen wir die Konformität unserer Produkte zu entsprechenden Anforderungen an die physikalischen und chemischen Produkteigenschaften. Darüber hinaus sind wir seit 2021 nach dem Organic Content Standard (OCS) und dem Recycled Claim Standard (RCS) zertifiziert. Diese Zertifikate bieten uns die Möglichkeit, eine entsprechende Rückverfolgbarkeit für organisch angebaute und recycelte Materialien zu gewährleisten. Dies geschieht unter Berücksichtigung der gesamten Lieferkette, die ebenfalls zertifiziert sein muss. Weiterführende Informationen zu den Standards finden Sie auf den Webseiten der Standardgeber:
Standard 100 by Oekotex: https://www.oeko-tex.com/
OCS: https://textileexchange.org/standards/organic-content-standard/
RCS: https://textileexchange.org/standards/recycled-claim-standard-global-recycled-standard/
Soziale Verantwortung
Unsere Definition von sozialer Verantwortung sieht die Konformität mit dem BSCI-Verhaltenskodex entlang der Lieferkette als essenziell. Daher ist dies auch in unseren Einkaufsbedingungen verankert. BSCI ist eine optionale Initiative für Unternehmen, um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen entlang ihrer Lieferkette sicherzustellen und weiter zu entwickeln. Dazu führen verifizierte Institute regelmäßig Audits bei teilnehmenden Unternehmen auf der ganzen Welt durch. FALKE ist seit Jahren BSCI-Teilnehmer und lässt die Audits in allen eigenen Produktionsstätten in BSCI-Risikoländern durchführen.
Unabhängig von der Verfügbarkeit eines gültigen BSCI-Audits, überprüfen wir die Einhaltung der angestrebten Sozialstandards. Die Produktionsstätten werden regelmäßig durch unsere speziell geschulten Mitarbeiter oder durch unabhängige externe Institute besucht und auditiert. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf den Arbeitsbedingungen, der Zahlung fairer Löhne und der Einhaltung von Sicherheitsaspekten. Auf Grundlage der Auditergebnisse begleiten wir die Betriebe eng bei der Umsetzung unserer hohen Standards und der Verbesserung ihrer BSCI-Bewertung. Die Weiterentwicklung der Betriebe hinsichtlich der Sozialstandards wird bei Routinebesuchen überprüft.
Umweltschutz
Umweltschutz bedeutet für FALKE, der Natur größten Respekt entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses und der Lieferkette entgegen zu bringen. Wir entwickeln unsere Produkte von Anfang an unter Berücksichtigung der Materialherkunft und des erforderlichen Produktionsprozesses. Wir überprüfen unsere Produktions- und Logistikprozesse kontinuierlich, um Energieverbrauch, Abfall und Ausschuss zu reduzieren. Unter „Ziele, Maßnahmen und Erfolge im Umweltschutz“ haben wir weitere Informationen zusammengefasst und aktualisieren diese regelmäßig.
Tierschutz
Neben der Vermeidung von Umweltverschmutzung und Kohlendioxidemissionen liegt uns das Thema Tierwohl am Herzen. Da Wolle einer der wichtigsten Rohstoffe für uns ist, haben wir den Tierschutz als wesentliches Prinzip in unserer FALKE-Qualitätsrichtlinie festgeschrieben. Nachfolgend finden Sie die von uns geforderten Normen für die einzelnen Wollsorten.
Material | Entsprechende Richtlinie und Anforderungen |
Schafwolle | IWTO Guideline for sheep welfare und Mulesing-free |
Angora | Certified by CaregoraTM |
Bei Mulesing handelt es sich um eine schmerzhafte Behandlung von Schafen, um den Befall spezieller Fliegenmaden zu vermeiden. Unsere Quality Guideline schließt den Einkauf von Wolle, die unter Einsatz dieser Methode gewonnen wurde aus.
Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC)
Im Bereich des Umweltschutzes beschäftigt sich die Textilindustrie intensiv mit der Entsorgung und Aufbereitung von Abwässern aus chemischen Prozessen. Diese sogenannten "Nassprozesse" schließen sowohl das Färben als auch die Behandlung von Erzeugnissen zur Erzielung bestimmter funktionaler oder haptischer Eigenschaften ein. Wir arbeiten kontinuierlich an innovativen Verfahren, um den Einsatz von Chemikalien innerhalb unserer Prozesse zu reduzieren - egal, ob es sich dabei um eigene oder fremde Fabriken handelt. Alle Chemikalien, die dennoch zur Herstellung unserer Produkte verwendet werden, erfüllen die gesetzlichen REACh-Standards der Europäischen Union.
Als Nachweis der Konformität zu den ZDHC-Kriterien, einer weltweiten Initiative von Modemarken mit dem Ziel, schädliche Substanzen innerhalb des Herstellungsprozesses auf Null zu bringen, führen wir für all unsere Werke mit Nassproduktionsstätten Abwasseranalysen durch. Für externe Fabriken mit "Nassprozessen" fragen wir eine gültige Abwasseranalyse an und vereinbaren Maßnahmen bei Abweichungen vom Standard.